Ringversuche am NLGA
Das NLGA bietet seit 1995 am Standort Aurich Ringversuche zur externen Qualitätskontrolle für mikrobiologische und chemische Untersuchungen in Wasser an. Die Ringversuche decken in erster Linie das Spektrum der mikrobiologischen Anforderungen der Trinkwasserverordnung und der EU-Badegewässerrichtlinie ab. Ergänzend werden Ringversuche mit hygienisch-chemischen Parametern der Trinkwasserverordnung angeboten. Das Parameterspektrum orientiert sich an den chemischen Parametern der routinemäßigen Untersuchungen der Trinkwasserverordnung, der EU-Badegewässerrichtlinie sowie hygienisch-chemischen Aspekten von Trinkwasser und Badebeckenwasser. In den Ringversuchen werden wässrige Proben hergestellt, die in der Regel ohne weitere Vorbereitung, wie echte Wasserproben, analysiert werden können. Die Ringversuche sind auch für externe Qualitätskontrollen der Untersuchungsverfahren bei Beckenbädern (DIN 19643) und andere „saubere“ Wässer geeignet.
Mikrobiologische Ringversuche werden üblicherweise an 4 Terminen im Jahr versendet und sind dotiert mit unterschiedlichen Niveaus an Mikroorganismen, die quantitativ zu bestimmen sind. Zeitgleich wird ein chemischer Ringversuch angeboten, der an drei Versandterminen als Teilringversuch verschickt wird.
Der Standort Aurich bildet die Abteilung 4 Wasserhygiene des NLGA und ist als Ringversuchsausrichter nach DIN EN ISO 17043 und als Untersuchungsstelle nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert (Akkreditierungsurkunden). Die Durchführung und Auswertung der Ringversuche erfolgen gemäß DIN 38402-45. Weitere Details sind den Rahmenbedingungen zu den Ringversuchen und den Nutzungsbedingungen des Ringversuchsportals zu entnehmen.
Die Teilnahme steht grundsätzlich allen interessierten Laboren offen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Registrierung und Anmeldung zum Ringversuch über das Ringversuchsportal. Die Teilnehmer akzeptieren während des Anmeldeprozesses die Nutzungsbedingungen, die Datenschutzerklärung und bestätigen die Bedingungen des Infektionsschutzgesetzes bei der Bestellung entsprechender Parameter.
Mittlerweile beteiligen sich an diesem Ringversuchssystem regelmäßig über 600 Labore aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen europäischen Ländern.
Gemeinsam mit den anderen Veranstaltern für Trinkwasserringversuche in Deutschland wurde ein Konzept zur harmonisierten Durchführung von Ringversuchen ausgearbeitet. Dieses trägt den Bedürfnissen der Trinkwasser-Untersuchungsstellen hinsichtlich des Parameterumfangs und der Frequenz Rechnung (siehe Infoflyer in den Downloads). Im engen Kontakt mit dem Umweltbundesamt wird die Durchführung regelmäßig an sich ändernde Anforderungen angepasst.
Die Veranstalter der Trinkwasser-Ringversuche in Deutschland bilden gemeinsam ein Fachgremium (Lenkungsgruppe), das durch regelmäßigen Austausch eine fachlich-wissenschaftliche Begleitung der Ringversuche sicherstellt und Jahrestagungen zum Erfahrungsaustausch zu Ringversuchen und der Fortbildung von Laboratorien ausrichtet.Anmeldung und Ergebnisübermittlung Die Pflege der Kontaktdaten sowie die Anmeldung und Ergebnisübermittlung zu den Ringversuchen erfolgt über das Ringversuchsportal des NLGA. Dort finden Sie auch die Abschlussberichte der vergangenen Jahre. Weiterführende Informationen und Formulare sowie ein umfassendes Leistungsverzeichnis stehen Ihnen in der rechten Spalte als Download zur Verfügung. Jahrestagung Trinkwasserringversuche Die 26. Jahrestagung Trinkwasserringversuche findet am 18. Februar 2025 in Osnabrück - voraussichtlich als Hybridveranstaltung - statt. Die Vorträge auch der zurückliegenden Jahrestagungen stellen wir den Teilnehmerinnen/Teilnehmern gerne auf Anfrage zur Verfügung. |
Die Nutzung der Ringversuchsergebnisse für andere Auswertungszwecke ist nur nach Zustimmung und Beteiligung durch das NLGA zulässig.
Rahmenbedingungen Ringversuche NLGA (Stand 11/2024, Vers. 29)
(PDF, 0,13 MB)
Infoflyer zu Ringversuchen in Deutschland
(PDF, 0,34 MB)
Hinweise zum Parameter Legionellen ab 2020
(PDF, 0,23 MB)
Anleitung und Hinweise zum Ringversuchsportal V3
(PDF, 1,34 MB)
Informatioen zur relativen Standardabweichung vs. Konzentration
(PDF, 0,95 MB)
Informationen zur Homogenität und Stabilität von Ringversuchsproben
(PDF, 0,37 MB)